Unterwegs in der Schweiz: Ihr Ratgeber für Vignette & Verkehr
Alle wichtigen Informationen für eine reibungslose Fahrt auf Schweizer Strassen. Ihr verlässlicher Wegweiser.
Mehr erfahrenDie Schweizer Autobahnvignette

Was ist die Vignette?
Die Vignette ist eine Gebühr für die Benutzung der meisten Schweizer Autobahnen und Autostrassen. Sie ist für alle Motorfahrzeuge, Anhänger und Wohnwagen bis zu einem Gesamtgewicht von 3.5t obligatorisch, die das Nationalstrassennetz nutzen möchten.
Wo ist sie Pflicht?
Die Vignettenpflicht gilt auf dem gesamten Nationalstrassennetz, welches Autobahnen und Autostrassen umfasst und deutlich mit weiss-grünen Schildern gekennzeichnet ist. Achten Sie auf diese Beschilderung, um Missverständnisse zu vermeiden.
Gültigkeit & Preis
Die Jahresvignette ist jeweils vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des übernächsten Jahres gültig, also insgesamt 14 Monate. Der Preis wird vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) festgelegt und ist einheitlich für alle Fahrzeuge, die der Vignettenpflicht unterliegen.
Wichtiger Hinweis: Nur Informationsportal
Bitte beachten Sie: Schweizer Verkehrsinfo ist ein reines Informationsportal und keine offizielle Verkaufsstelle für Vignetten. Sie können die physische Vignette direkt an Grenzübergängen, bei Poststellen, grösseren Tankstellen und Raststätten in der Schweiz sowie in grenznahen Regionen im Ausland erwerben. Seit 2023 ist zudem die digitale E-Vignette online verfügbar.
Sondermautstrecken: Tunnel & Pässe
Für einige spezielle Tunnel und Hochalpenpässe fallen trotz bestehender Autobahnvignette zusätzliche Gebühren an. Dies liegt an den ausserordentlich hohen Bau- und Unterhaltskosten dieser Bauwerke, die oft ganzjährig befahrbar gemacht werden müssen.

Gotthard-Strassentunnel
Der legendäre Gotthard-Strassentunnel verbindet Göschenen im Kanton Uri mit Airolo im Tessin. Obwohl die Durchfahrt für normale Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge bis 3.5 Tonnen in der Jahresvignette inkludiert ist, fällt für schwere Fahrzeuge eine separate Schwerverkehrsabgabe an. Er ist eine Schlüsselverbindung zwischen der deutschsprachigen und der italienischen Schweiz.

Grosser St. Bernhard Tunnel
Dieser historische Tunnel verbindet das Schweizer Wallis mit dem italienischen Aostatal und ist eine wichtige Achse für den internationalen Verkehr, besonders in der Wintersaison, wenn der Pass geschlossen ist. Die Nutzung ist kostenpflichtig, und die Höhe der Gebühr variiert je nach Fahrzeugtyp und Fahrtrichtung.

Munt la Schera Tunnel
Der Munt la Schera Tunnel ist die direkte Verbindung vom Engadin (Schweiz) ins Zollausschlussgebiet Livigno (Italien). Er ist einspurig und wird im Wechselverkehr betrieben. Für die Durchfahrt wird eine Maut erhoben, deren Tarife saisonal angepasst werden und oft günstigere Rückfahrttickets oder Kombitarife anbieten.
Praktische Fahrer-Tipps für die Schweiz

Vignette korrekt anbringen
Die Vignette muss von innen gut sichtbar direkt auf die Windschutzscheibe geklebt werden – entweder am linken Rand oder hinter dem Innenspiegel. Sie darf nicht mit Klebestreifen befestigt oder nur ins Fahrzeug gelegt werden. Achten Sie darauf, abgelaufene Vignetten restlos zu entfernen, um alte Klebereste und mögliche Missverständnisse bei Kontrollen zu vermeiden.

Regelmässige Kontrollen
Die Schweizer Polizei und die Zollbehörden führen umfassende und regelmässige Kontrollen der Vignettenpflicht durch. Fahrzeuge ohne gültige und korrekt angebrachte Vignette werden mit einer Busse von CHF 200 belegt. Zusätzlich muss die Vignette vor Ort gekauft und angebracht werden. Seien Sie also stets vorbereitet!

Tempolimits beachten
Die generellen Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz sind strikt: 120 km/h auf Autobahnen, 100 km/h auf Autostrassen, 80 km/h ausserhalb geschlossener Ortschaften und 50 km/h innerorts. Achten Sie stets auf temporäre oder digitale Signalisationen, die die Geschwindigkeiten anpassen können, besonders in Baustellenbereichen oder bei schlechtem Wetter.

Winterausrüstung
Obwohl es in der Schweiz keine generelle Pflicht für Winterreifen gibt, ist es dringend empfohlen, sie bei winterlichen Verhältnissen zu montieren. Bei einem Unfall mit Sommerreifen auf Schnee oder Eis tragen Sie eine Teilschuld, auch wenn Sie den Unfall nicht verursacht haben. In manchen Bergregionen können Schneeketten, signalisiert durch runde Schilder, obligatorisch sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Haben Sie weitere Fragen?
Unser Beratungsteam in Bern hilft Ihnen gerne weiter. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns
Schweizer Verkehrsinfo
Marktgasse 20, 3011 Bern, Schweiz
Telefon: +41 31 555 6633
E-Mail: info@swissvignetteguide.info
Bürozeiten:
Montag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr